12. November 2019

News 53 (Laudatio)

NewsIndex


Manfred Schoof

Paul Lovens:
Laudatio zum Albert Mangelsdorff-Preis 2019
(Deutscher Jazz Preis)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jazzfreunde,

Eine Laudatio zu halten, für einen verdienten Kollegen oder guten Freund – in diesem Fall trifft beides zu – ist immer eine große Ehre.

Wir, die Deutsche Jazzunion, ehren heute einen Künstler, dessen Bedeutung auf seinem Instrument – dem Schlagzeug – für den Jazz und überhaupt für die improvisierte Musik umfassend und einmalig ist - PAUL LOVENS.

Ich freue mich gerade auch deshalb so sehr, weil ich seine musikalische Entwicklung begleiten, beobachten und miterleben konnte. Unsere erste Begegnung fand statt in der Akademie für musische Bildung, Remscheid, einer Einrichtung des Landes Nordrheinwestfalen, der viele junge Künstler ihren erfolgreichen Start verdanken. Hier denke ich zum Beispiel an die Gruppe Kraftwerk. Ich unterrichtete damals dort, wie auch der holländische Schlagzeuger, Cees See, der Pauls Hauptfachlehrer war. Paul war damals 17 oder 18 Jahre alt und noch Schüler. Bei gelegentlichen Übungsaufführungen und Vorspielveranstaltungen fiel er mir sofort auf.
Er spielte damals in der wunderbar leichten Art eines Tony Williams oder Billy Higgins. Free Jazz war zu dieser Zeit noch nicht bestimmender Teil seines musikalischen Bewußtseins, denn das Schlagzeug war im Jazz noch ein überwiegend, mehr oder weniger robustes Rhythmusinstrument, dazu vorhanden, einem Orchester eine sichere Basis und dem jeweiligen Solisten einen breiten, inspirierenden Gestaltungsraum zu schaffen. Sein Gestaltungsraum war von Anfang an ein Gestaltungsfreiraum, der über die gewöhnliche Schlagzeugbehandlung weit hinausging.

Arnold Schönberg, der große Neuerer der modernen Musik sagte einmal: „Kunst kommt nicht von Können sondern von Müssen“. Dieses Drängen, dieses Müssen, regt sich bei allen künstlerisch begabten Menschen schon früh und da war der Paul keine Ausnahme. Pauls unbekümmerte, entspannte Art, sich mit dieser Musik zu befassen, sie zu ergründen, hat mich von Anfang an fasziniert und als Jaki Liebezeit zu Ende der 60er Jahr das damalige Schoof Quintett verließ, um Mitglied der Gruppe Can zu werden, war für mich klar: der Paul muß im Quintett sein Nachfolger werden. Ich glaube es war dieses Ensemble, das Pauls musikalisches Talent erstmalig einem größeren Hörerkreis zugänglich machte.

Dieses Talent fiel vielen Kollegen auf und so war es denn auch zu erwarten, dass sich viele bekannte Musiker um eine Zusammenarbeit mit ihm bemühten. Alexander von Schlippenbach sagte einmal: „Der Paul ging schon früh seinen eigenen Weg, denn das Schlagzeug als reines Rhythmusinstrument als Begleiter genügte ihm nicht.“

Freilich, wenn es die Situation erfordert, es ihm so gefällt und notwendig erscheint, kann er einen nadelfeinen, zyklischen Rhythmus schaffen, der in seiner Intensität die jeweilige Improvisation eines Solisten zum Schweben bringt. Oder er konnte Cecil Taylor in ebenbürtiger Weise einen inspirierenden Improvisationsrahmen schaffen. Ich erspare mir das Aufzählen vieler bekannter Künstler, mit denen Paul Lovens zusammengearbeitet hat, denn das kann man sich ja vorstellen.

Womit wir bei seinem Instrumentarium sind: Die übliche Behandlung der Trommeln und Becken reichte ihm nicht. So musste das Becken zumindest auch mit einem Geigenbogen behandelt werden, was dem Becken einen eigenartig singenden Ton verschafft. Töpfe, Klingel, Rassel, allerlei Kleinkram, den er fand und der ihm gefällt, kann er zum Klingen bringen. Diese Vielfalt der Klänge erzeugt auf allen möglichen Gegenständen konnte einen nicht so informierten Zuhörer schon mal verwirren. Ein Bekannter unseres gemeinsamen Freundes Schlippenbach faßte seinen Höreindruck einmal wie folgt zusammen: „Das klingt ja wie wenn ich meinen Schuppen aufräume.“

Na ja, der Gedanke ist ja gar nicht so abwegig, birgt ja ein gut gefüllter Schuppen eine gewisse Klanglichkeit, denn die darin befindlichen Gegenstände beinhalten ja auch eine gewisse, musische Phantasie und Kreativität, durch die diese Gegenstände einer Notwendigkeit folgend entstanden sind. Durch Pauls Phantasie werden sie zu Musikinstrumenten.

Was mich an Pauls Persönlichkeit so beeindruckt, ist sein umfassendes Wissen über die Jazzmusik als Ganzes. So kann man von ihm erschöpfende Auskünfte über sämtliche stilprägenden Musikerpersönlichkeiten des Jazz erhalten. Außerdem zweifele ich keine Sekunde, daß er auch einer Dixieland Band mit einem prächtigen Drive gehörig einheizen kann.

Übrigens! Paul ist auch Gründer einer Schallplattenfirma, namens PO TORCH JWD. Wenn ich richtig informiert bin, heißt das „die Fackel“. Was mich bei Paul nicht verwundert, steht die Fackel doch für Anfang und Aufbruch. Das JWD heißt wie er mir sagte „Janz Weit Draußen“. Seine Lebensführung zeigt sich auf vielfältige Weise, denn er wählte seine Lebensräume nach seiner jeweiligen familiären oder musikalischen Notwendigkeit aus.

Er ist eben ein Kosmopolit. Geboren ist er in Aachen, einer Stadt, in der er auch heute noch einen Wohnsitz hat, und in der er seine ersten musikalischen Schritte machte. Paul Lovens ist ein charmanter Vertreter seines Geschlechts und so kann es auch nicht verwundern, daß er zwei prächtige Kinder hat, Jonas und Anselma, die einer längeren Beziehung in Genua entstammt. Seit geraumer Zeit hat er aber seinen Hauptwohnsitz in Nickelsdorf in Österreich, bei seiner Lisa – wie er sagt. Ein bewegtes, ein reiches Leben also.

Kommen wir zum Heute und Jetzt:

Paul Lovens ist nach wie vor ein gefragter, viel beschäftigter Künstler, der neben seiner solistischen Tätigkeit zwei musikalische Hauptankerpunkte hat. Nämlich als Motor des Globe Unity Orchesters und im Trio von Alexander von Schlippenbach, gemeinsam mit dem englischen Saxophonisten, Evan Parker.

Was er immer dabei hat sind seine Schlagzeugschuhe, ein Paar ehemals ansehnliche Schuhe, die er über Jahrzehnte nur zum Spielen trug, die mittlerweile aber so zerfleddert sind, daß er sie nur noch symbolisch im Koffer dabei hat. Aus magischen Gründen, wie er sagt.

Paul Lovens hat viel bewegt und er wird noch viel bewegen. Wünschen wir ihm und uns, daß wir seine Kunst noch lange erleben dürfen.

Herzlichen Glückwunsch, Paul Lovens!